Carl Blechen: „Badende Frauen im Park von Terni“ (1828–1829)

Dienstag, 11. November 2025, 18 Uhr – online

Bildergespräch mit Prof. Dr. Georg Bussmann

„In Blechens Landschaftsbildern zeigt sich ein neuer Realismus, alte Positionen der Frühromantik werden aufgegeben. Blechen ironisiert die Erwartungshaltung eines Publikums, das an idealistische und heroische Überhöhungen von Landschaften gewöhnt ist. In authen­tischer Weise schafft er Naturstimmungen mit grandiosen Licht- und Farbeffekten. Nach seiner Italienreise wird die Wirkung des hellen Sonnenlichts das bestimmende Motiv seiner Landschaften – er zielt in die gleiche Richtung wie die Freiluftmalerei der Impressionisten.“ (Wikipedia)

Anmeldung bis 10.11.: info@kunstgesellschaft.de

Karin Mamma Andersson: „About a girl“ (2005)

Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18 Uhr – online

Bildergespräch mit Jens Weissenberg

In ihren vielschichtigen und eindringlichen Bildern verbindet die schwedische Künstlerin Karin Mamma Andersson (*1962) Innenräume, nordische Landschaften und Alltagsszenen mit Figuren, die häufig ein Hauch von Geheimnis und existenzieller Nachdenklichkeit umgibt. Andersson schafft so atmosphärisch dichte Bildwelten voller traumähnlicher Tiefe und subtiler Spannung, die das Gewöhnliche außergewöhnlich erscheinen lassen und bei den Betrachtenden viele Fragen aufwerfen. Heute zählt Karin Mamma Andersson zu den bedeutendsten Künstlerinnen Skandinaviens. 

Anmeldung bis 2.12.: info@kunstgesellschaft.de

Hassan Khan: Little Castles

Samstag, 13. Dezember 2025, 15 Uhr
Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel

Bildergespräch mit Angelika Grünberg M. A.

Hassan Khan (geb. 1975 in London) ist ein britisch-ägyptischer Konzeptkünstler, der in Kairo lebt und arbeitet. 2012 stellte er auf der documenta 13 aus und war Preisträger des Silbernen Löwen der 57. Biennale di Venezia im Jahr 2017.
„Diese Ausstellung befasst sich mit Beobachtungen und den Fragen, die sie aufwerfen: Welche Toxizität liegt den liberalen Behauptungen von Gesellschaften zugrunde, die sich nicht mit ihrer Geschichte auseinandersetzen können? Und welche generativen Möglichkeiten gibt es unter den gegenwärtigen Bedingungen?“ (Info Portikus)

Fassbinder und der Antisemitismus

Versuch, Ressentiment und Kritik zu unterscheiden

Donnerstag, 20. November 2025, 19 Uhr
Café Rabe, Jordanstraße 3

mit Dr. Karlheinz Braun und Prof. Reiner Diederich

Moderation: Norbert Saßmannshausen

In diesem Jahr wäre Rainer Werner Fassbinder 80 Jahre alt geworden. Vor 40 Jahren wurde die Aufführung seines Stücks „Der Müll, die Stadt und der Tod“ im Frankfurter Schauspiel durch eine Bühnenbesetzung von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde verhindert. Vor 10 Jahren veranstaltete die KunstGesellschaft zu „Fassbinder und der Antisemitismus heute“ ein Symposium und eine szenische Lesung seines Stücks im Gallus Theater. Thema war dabei unter anderem, ob und wie Ressentiment und Kritik unterschieden werden können. Die Frage ist immer noch und immer wieder aktuell.

KunstGesellschaft in Kooperation mit dem Frankfurter Archiv der Revolte

Beitragsfrei – Spenden erwünscht

Suzanne Duchamp

Samstag, 15. November 2025, 15 Uhr
Schirn Kunsthalle in der ehemaligen Dondorf-Druckerei
Gabriel-Riesser-Weg 3, Frankfurt-Bockenheim

Ausstellungsgespräch mit der AG Kunst und Kultur
in Umbruchzeiten

„Die SCHIRN widmet der Pionierin der Dada-Bewegung Suzanne Duchamp (1889–1963) die weltweit erste, umfassende Einzelausstellung. Präsentiert wird das vielseitige, 50 Jahre umfassende Schaffen der Künstlerin, die in den 1910er- und 1920er-Jahren zur Entwicklung des Dadaismus beigetragen hat.“ (Info Schirn)

Wir sprechen auch über die ehemalige Dondorf-Druckerei – den Interims-Standort der Schirn –  als Beispiel für die Frankfurter Industriegeschichte und aktuelle Auseinandersetzungen um die Nutzung von Gebäuden.

Kunstsammlung Karminsky

Samstag, 6. Dezember 2025, 15 Uhr
Offenbach, Berliner Str. 223
(Nähe S-Bahn-Station Ledermuseum)

Ausstellungsgespräch mit Michael Karminsky

„In einer alten Offenbacher Lederfabrik bewahrt Michael Karminsky über 600 Werke russischer und sowjetischer Künstler auf, die sich gegen staatliche Unterdrückung gestellt haben. Seine Sammlung ist eine der größten ihrer Art in Europa. Sie erzählt von Zensur und künstlerischem Widerstand.“
(Hessenschau, 24. Juni 2025)

Anmeldung bis 5.12.: info@kunstgesellschaft.de

KirchnerHAUS Museum: Gegen alle Widerstände – Künstlerinnen der Moderne

Samstag, 29. November 2025
Aschaffenburg, Ludwigstr. 19, 14 Uhr
Treff: 12.15 Uhr, Info Frankfurt-Hbf

Ausstellungsgespräch mit Marlies Piontek-Klebach

„Der Zugang zum Kunstbetrieb war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts für Frauen stark eingeschränkt. Erst ab 1919 eroberten sie ihren Platz an den Kunstakademien. Ihre Werke zeigen, dass sie oftmals radikaler und experimenteller waren als ihre männlichen Kollegen. Doch mangelte es oft an Anerkennung und Akzeptanz als gleichwertige Mitglieder der Kunstszene. Künstlerinnen wie z. B. Käthe Kollwitz, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Else Meidner, Elfriede Lohse-Wächtler und Hanna Nagel widersetzten sich den Erwartungen, die an sie als Frauen und Künstlerinnen gestellt wurden, und prägten die Kunst ihrer Zeit deutlich mit.“ (Info KirchnerHAUS)

Teilnahmebeitrag* 10/5/1 Euro

Anmeldung bis 28.11.: info@kunstgesellschaft.de

Wärmewende in Frankfurt

Sonntag, 16. November 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

mit Alexis Passadakis, Attac Frankfurt a. M.

Moderation: Hans Möller

In Kooperation mit Greenpeace Frankfurt a. M.

Beitrag* 5/1 Euro

Nachhaltiger Brunch mit „offenem Mikro“ zum Jahresende

Sonntag, 14. Dezember 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

2024 haben wir erstmals unseren Brunch zum Jahresabschluss mit gespendetem Essen und „offenem Mikro“ realisiert. Das wollen wir gerne mit euch dieses Jahr wiederholen.

Der Themenschwerpunkt liegt diesmal bei den Möglichkeiten des nachhaltigen Konsums. Jede Kaufentscheidung hat Einfluss. Wie sieht es aus mit Teilen, Tauschen, Verleihen, Verschenken, Reparieren, Upcyceln? Welche Erfahrungen und Tipps habt ihr dazu?

Dabei sind als Kooperationspartner mit kurzem Impulsvortrag die Initiative
Food That‘s Left – Küche für Alle und Greenpeace Frankfurt.

Es gibt einen Bücherbasar.

Beitragsfrei – Spenden erwünscht

In Kooperation mit Greenpeace Frankfurt a. M. und Food That’s Left

Willkommen auf den Seiten der KunstGesellschaft

Die Veranstaltungen der kommenden Woche finden Sie links unter „Kommende Veranstaltungen“ aufgelistet. Eine chronologische Übersicht aller geplanten Veranstaltungen können Sie unter Programm abrufen, und über die Navigation auf der linken Seite finden Sie die Programmpunkte nach Veranstaltungskategorien geordnet. Unser Programm wird im 2-Monats-Rhythmus aktualisiert. Den aktuellen Programmflyer können Sie sich hier herunterladen. Wenn Sie den Flyer per E-Mail geschickt bekommen möchten oder eine Frage, einen Hinweis oder einen Vorschlag haben, freuen wir uns über eine Mitteilung von Ihnen.


Über Bilder sprechen
Ein zentraler Bestandteil unseres Programms sind die Bildergespräche, die wir immer wieder auch in Frankfurter Museen und Galerien anbieten. Wie diese die Vermittlungsprogramme der Institutionen ergänzen können – ohne sie zu ersetzen –, wird hier ausgeführt.


Die Zeit der Lockdowns 2020 und 2021
hat sich dazu angeboten, auch mit künstlerischen Mitteln auf sie zu reagieren. Deshalb haben wir Künstlerinnen und Künstlern, die in der KunstGesellschaft organisiert sind, mit ihr sympathisieren bzw. an ihren Veranstaltungen beteiligt waren, vorgeschlagen, uns ein Bild (Zeichnung, Malerei, Collage, Fotografie, Foto von der Skulptur …) zum Thema „Corona“ einzusenden, damit wir es auf unsere Homepage und unsere Facebook-Seite stellen können. Die Einsendungen können Sie hier anschauen.