Gerrit Marsen: Farblinolschnitte

Sonntag, 18. Mai 2025, 15 Uhr

Deutsche Friedensgesellschaft (DFG-VK), 
Wittelsbacherallee 27

Ausstellungseröffnung mit Bildergespräch
„In der Ausstellung zeige ich Farblinolschnitte der letzten Jahre, darunter auch meine Neujahrskarten.“ (Gerrit Marsen)

DFK-VK Frankfurt in Kooperation mit KunstGesellschaft

Marlene Dumas: „Losing (Her Meaning)“ 
und „Waiting (For Meaning)“ (beide 1988)

Mittwoch, 4. Juni 2025, 18 Uhr – online

Bildergespräch mit Jens Weissenberg
In ihren Werken setzt sich die südafrikanische Künstlerin Marlene Dumas (*1953) intensiv mit Fragen von Ethnie, Geschlecht, Unterdrückung/Gewalt sowie persönlicher und öffentlicher Identitäten auseinander. Dabei greift sie meist auf eine fotografische Vorlage zurück, die sie selbst aufgenommen oder den Medien entnommen hat. Diese Verwendung von Fotografien hat eine politische Dimension, denn sie interpretiert die Bilder neu, um die zeitgenössische Realität zu erkunden, und sie stellt so die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks in Frage.

Anmeldung bis 3.6.: info@kunstgesellschaft.de

Undermining the Immediacy

Werke von 14 Künstler:innen

Samstag, 14. Juni 2025, 15 Uhr

Tower MMK, TaunusTurm, Taunustor 1

Bildergespräch mit Angelika Grünberg M. A.
„Ohnmacht und Erstarrung trotzend, thematisieren die Arbeiten derzeitige Kriege und deren ökonomisch-politische Verstrickungen, den Umgang mit dem Klimawandel sowie sozioökonomische Machtstrukturen in den verschiedenen Gesellschaften. Immer fest im Bewusstsein, wie die planetarische Gegenwart sich aus verschiedenen Konstruktionen des Realen permanent und immer wieder neu zusammensetzt und wie sehr wir Teil von allem sind.“ (Museum für Moderne Kunst)

Léo Maillet (1902–1990): 
Der zerbrochene Spiegel

Samstag, 24. Mai 2025, 15 Uhr – Jüdisches Museum

Ausstelllungsgespräch mit Marlies Piontek-Klebach
„Am Tag des Aufbruches in die rettende Schweiz zerbrach Maillet vor Aufregung der Rasierspiegel. Mit wenigen Strichen skizzierte er sein Gesicht in den Spiegelscherben. Jahre später setzte er diese Zeichnung in eine Radierung um. … Maillets im Exil entstandene Selbstbildnisse, in denen sich die widersprüchliche und prekäre Existenz des verfolgten Künstlers symbolhaft verdichtet, stehen im Zentrum der Kabinettausstellung.“ (Jüdisches Museum Frankfurt)

Unzensiert

Annegret Soltau – eine Retrospektive

Samstag, 12. Juli 2025, 15 Uhr – Städel

Ausstellungsgespräch mit Anette Seelinger 
und Jens Weissenberg
„Der Körper ist politisch – das zeigen die Arbeiten der Künstlerin Annegret Soltau (*1946) wirkungsvoll. Seit den 1970er-Jahren erregt ihre Kunst Aufsehen und hat bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Galt Soltau trotz ihrer kunsthistorischen Bedeutung lange Zeit als Geheimtipp, zählt ihr Werk heute zu den wichtigsten Positionen feministisch inszenierter Fotografie und Body Art.“ (Städel)

Die Schlegels in Frankfurt am Main

Samstag, 3. Mai 2025, 15 Uhr
Treffpunkt: Palais Thurn und Taxis (Rotunde)

Rundgang mit Dr. Thomas Regehly
Dorothea Schlegel (1764 –1839), die Tochter Moses Mendelssohns, war eine bedeutende Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik. Sie heiratete 1808 Friedrich Schlegel, den Inspirator der Frühromantik, der 1815 eine Stelle als österreichischer Legationsrat am Deutschen Bundestag in Frankfurt a. M. erhielt. Nach Aufenthalten in Paris, Köln und Frankfurt wohnte das Paar ab 1818 in Rom. Als Witwe zog Dorothea Schlegel 1829 nach Frankfurt zu ihrem Sohn Philipp Veit, der dort bis 1843 Direktor des Städelschen Kunstinstituts war.

Teilnahmebeitrag* 5/3/1 Euro

Landesmuseum Darmstadt 
und Mathildenhöhe

Candida Höfer, Joseph Beuys und Tony Cragg

Samstag, 28. Juni 2025
9.50 Uhr – F-Hbf., Information
11 Uhr – Hessisches Landesmuseum Darmstadt, 
Friedensplatz 1

mit Marlies Piontek-Klebach, Anette Seelinger 
und Jens Weissenberg
Wir beginnen mit einem Bildergespräch in der Ausstellung „Candida Höfer. Fotografien“. Danach 
sehen wir uns den „Block Beuys“ an, den weltweit größten Werkkomplex von Joseph Beuys (1921–1986). Nach gemeinsamem Imbiss im Herrngartencafé fahren wir mit dem Bus zu unserer zweiten Station: Tony Craggs (*1949) Kunstachse mit Skulpturen zwischen Mathildenhöhe und Rosenhöhe.

Teilnahmebeitrag*: 15/10 Euro
Anmeldung bis 26. 6.: info@kunstgesellschaft.de