Matinee

Die Matineen werden veranstaltet von Business Crime Control e.V.
und KunstGesellschaft e.V.

Deutschland – wohin?

Ein Meinungsaustausch

Sonntag, 16. März 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

Nach der Bundestagswahl stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Gibt es genügend Kräfte, die verhindern, dass es weiter nach rechts geht, dass die Meinungsfreiheit beschnitten wird, dass menschenfeindliche Positionen immer mehr an Boden gewinnen, dass zugunsten von Aufrüstung soziale Leistungen gekürzt werden? 

Business Crime Control und KunstGesellschaft versuchen eine neue Form der Matinee. Nicht eine Expertin oder ein Experte referiert und stellt sich der Diskussion, sondern alle Anwesenden sind eingeladen, Beiträge zu machen und sich miteinander über die verschiedenen Aspekte und Ansichten zum Thema auszutauschen. 

Zu Beginn werden Fragen vorgestellt, über die gesprochen werden kann. Diese können ergänzt werden. Es wird dann eine Entscheidung darüber herbeigeführt, in welcher Reihenfolge die Fragen besprochen werden sollen. 

Mit einer Redezeitbegrenzung soll dafür gesorgt werden, dass alle zu Wort kommen. 

Moderation: Herbert Stelz

Beitrag*: 5/1 Euro

K+S: Eine unendliche Geschichte von Umweltverschmutzung?

Sonntag, 13. April 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

mit Dr. Walter Hölzel, Umweltexperte und ehemaliger Vorsitzender
der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V.

An vielen Orten wird sauberes Trinkwasser knapp, während einem Weltkonzern aus Hessen permanent erlaubt wird, Werra und Weser mit Salzlauge zu verschmutzen.
K+S (früher Kali+Salz) hatte beantragt, Salzlauge in ein Bergwerk in der Nachbarschaft von Herfa-Neurode, der größten unterirdischen Giftmülldeponie Europas, einzuleiten. Diesen Antrag hat das Regierungspräsidium Kassel (RP) nun endgültig abgewiesen.
Nach dieser richtigen Entscheidung des RP muss allerdings damit gerechnet werden, dass K+S auf andere Entsorgungswege ausweicht. Einer davon: Die Versalzung von Werra und Weser mit gravierenden Folgen für die Umwelt. Dies geschieht seit Jahrzehnten mit Genehmigung des Hessischen Umweltministeriums
Obwohl Fachverbände bis hin zur UNO den zunehmenden Mangel an sauberem Trinkwasser beklagen, werden von Hessen aus Flüsse und Trinkwasser weiterhin durch Salzeinleitungen gefährdet.
Wie können Umweltinteressen gegenüber großen Konzernen durchgesetzt werden? Dies soll in der Matinee erörtert werden.

Moderation: Herbert Stelz

Beitrag*: 5/1 Euro