StadtGesellschaft

Auf die Barrikaden: Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt

Samstag, 18. März 2023, 15 Uhr
Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9

Ausstellungsbesuch mit Hans-Joachim Prenzel
Die Ausstellung untersucht die Demokratiebewegungen und Reformbemühungen im Stadtstaat Frankfurt zwischen 1848 und 1850, politische Ereignisse, Versammlungen und Akteure. Im Mittelpunkt steht der Septemberaufstand 1848. Die Schau ordnet dieses Ereignis in die allgemeinen revolutionären Entwicklungen und in die Debatten der Frankfurter Nationalversammlung ein. Eingegangen wird auch auf die Akteure der Revolution. (Info Institut für Stadt­geschichte).
KunstGesellschaft und Nachbarschaftszentrum Ostend
Teilnahmebeitrag* 3/2/1 Euro

Nach Abgeordneten der Paulskirchen­versammlung von 1848/49 benannte Straßen um den Parlamentsplatz

Samstag, 1. April 2023, 15 Uhr
U-Bahn-Ausgang auf dem Parlamentsplatz (U 7)

Rundgang mit Hans-Joachim Prenzel
50 Jahre nach der Revolution von 1848/49 hat die Stadt in dem neu aufgeschlossenen Viertel im Ostend einen Platz nach dem Paulskirchen-Parlament und einige Straßen nach wichtigen Personen der ersten deutschen Nationalversammlung benannt. Als Ergänzung zum Ausstellungsbesuch am 18. März wird während eines Rundgangs zu den Straßen auf die Biografien einiger dieser Parlamentarier eingegangen.
KunstGesellschaft und Nachbarschaftszentrum Ostend
Teilnahmebeitrag* 3/2/1 Euro

Frankfurter Konstellationen: Catharina Elisabeth Goethe, genannt Frau Aja

Samstag, 29. April 2023, 15 Uhr – Café Hauptwache

Rundgang mit Dr. Thomas Regehly
Goethes Mutter (1731 – 1808) stammte aus der wohlhabenden Frankfurter Juristen-Familie Textor, die als Ratsherren, Schöffen und Bürgermeister wirkten. Bereits im Goethehaus im Großen Hirschgraben war sie der Mittelpunkt eines gastfreundlichen Haushalts. Nach ihrem Umzug in das Haus zum Goldenen Brunnen an der Hauptwache 1795 registrierte sie hellwach und mit viel Witz die historischen Um­brüche in ihrer Heimatstadt, wie die Schleifung der Wälle und die klassizistische Neugestaltung der Schauseite „Zur Schönen Aussicht“. Auf dem Peterskirchhof wurde sie im Familiengrab der Textors beigesetzt.
Der Spaziergang soll an diese bedeutende, von vielen geschätzte und geliebte Person erinnern.
Teilnahmebeitrag* 5/3/1 Euro