Samstag/Sonntag, 19./20. Juli 2025
mit Prof. Reiner Diederich, Gerrit Marsen
und Marlies Piontek-Klebach
„Der Bauernkrieg war die größte Massenbewegung Westeuropas vor der Französischen Revolution … Es ging um das, was uns auch heute wichtig ist: um Freiheit, Gerechtigkeit und ein gutes Leben“. (Lyndal Roper: „Für die Freiheit – Der Bauernkrieg 1525“)
Wir besuchen in Mühlhausen die Thüringer Landesausstellung zum 500-jährigen Jubiläum des Aufstands der Bauern – in der Kornmarktkirche, in der Thomas-Müntzer-Gedenkstätte und im Kulturhistorischen Museum. Außerdem sehen wir die Bauernkriegssäule, die der Künstler Timm Kregel nach einem Entwurf von Albrecht Dürer erstmalig auf dem Mühlhäuser Kornmarkt errichtet hat.
Info und Anmeldung (möglichst umgehend wegen Gruppenfahrt mit der Bahn und Hotelreservierung – spätestens bis 5. 6.): info@kunstgesellschaft.de
Teilnahmebeitrag*: 50/40 Euro (zzgl. Eintritt, Fahrt und Übernachtung)
Autor: kg-admin
Die Revolution von 1525 heute: Die neuere Forschung zum „Bauernkrieg”
Sonntag, 18. Mai 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5
mit Lothar Wolfstetter, Autor und Verleger
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Beitrag* 5/1 Euro
Krieg – eine Geschichte ohne Ende
Sonntag, 22. Juni 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5
Lesung und Diskussion zu dem 2025 im trafo Verlag Berlin erschienenen Buch von Gerd Bedszent
Moderation: Herbert Stelz
Beitrag* 5/1 Euro
Von Erd- und Geldbeben
Dienstag, 29. April 2025, 19 Uhr
Kirche Maria Rosenkranz, Wilhelmshöher Straße 67,
Bus M43 oder 38, Haltestelle Hufelandhaus
Lesung und Diskussion zu „Nachbeben“ von Dirk Kubjuweit. Der Roman zeigt am Beispiel einer Familiengeschichte Erschütterungen und Verwerfungen durch finanzpolitische Entscheidungen auf.
Ausgewählte Textstellen werden von den Seckbacher Bücherpatinnen gelesen. Im anschließenden Gespräch mit Hans Möller (Business Crime Control) und Reiner Diederich (KunstGesellschaft) sollen Hintergründe erläutert und der Frage nachgegangen werden, welche Folgen die Währungsreform von 1948, die Währungsunion von 1990 und die Einführung des Euro hatten.
Seckbacher Bücherpatinnen in Kooperation mit AWO-Quartiersmanagement, Maria Rosenkranz Gemeinde, Buchhandlung Eisenbletter und Naumann
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Willkommen auf den Seiten der KunstGesellschaft
Die Veranstaltungen der kommenden Woche finden Sie links unter „Kommende Veranstaltungen“ aufgelistet. Eine chronologische Übersicht aller geplanten Veranstaltungen können Sie unter Programm abrufen, und über die Navigation auf der linken Seite finden Sie die Programmpunkte nach Veranstaltungskategorien geordnet. Unser Programm wird im 2-Monats-Rhythmus aktualisiert. Den aktuellen Programmflyer können Sie sich hier herunterladen. Wenn Sie den Flyer per E-Mail geschickt bekommen möchten oder eine Frage, einen Hinweis oder einen Vorschlag haben, freuen wir uns über eine Mitteilung von Ihnen.
Über Bilder sprechen
Ein zentraler Bestandteil unseres Programms sind die Bildergespräche, die wir immer wieder auch in Frankfurter Museen und Galerien anbieten. Wie diese die Vermittlungsprogramme der Institutionen ergänzen können – ohne sie zu ersetzen –, wird hier ausgeführt.
Die Zeit der Lockdowns 2020 und 2021
hat sich dazu angeboten, auch mit künstlerischen Mitteln auf sie zu reagieren. Deshalb haben wir Künstlerinnen und Künstlern, die in der KunstGesellschaft organisiert sind, mit ihr sympathisieren bzw. an ihren Veranstaltungen beteiligt waren, vorgeschlagen, uns ein Bild (Zeichnung, Malerei, Collage, Fotografie, Foto von der Skulptur …) zum Thema „Corona“ einzusenden, damit wir es auf unsere Homepage und unsere Facebook-Seite stellen können. Die Einsendungen können Sie hier anschauen.