Heiß oder kalt?

Wie ist eine soziale Wärmewende in Frankfurt trotz der Gas-Strategie von Mainova möglich?

Sonntag, 16. November 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

mit Alexis Passadakis und Karl Hoehn, Attac Frankfurt a. M.

Während die Klimakrise eskaliert, wird die Mainova 2026 ein neues Heizkraftwerk, welches fossiles Gas verbrennt, für die Fernwärmeversorgung ans Netz bringen.

Wie passt das zum Beschluss des Stadtparlaments, 2035 die Klimaneutralität zu erreichen? Währenddessen läuft die gesetzlich vorgeschriebene „Kommunale Wärmeplanung“: Was genau wird geplant und welche Rolle spielt darin die Mainova AG mit ihrer Gas-Strategie? Welche Potenziale für erneuerbare Wärmeenergie existieren in Frankfurt?

Nicht erst seit der Preiserhöhung für Fernwärme durch die Mainova um bis zu 36 Prozent seit Mitte diesen Jahres stellt sich die Frage, wer die Kosten für die Wärmewende trägt. Vor allem Mieterinnen und Mieter? Und was passiert, wenn bei einer verschleppten Wärmewende die Kosten für fossiles Gas immer weiter klettern?

Das neue Bündnis Wärmewende Frankfurt setzt sich für eine rasche und soziale Wärmewende ein, denn der gesellschaftliche Sprengstoff bei einer von den bisherigen fossilistischen Konzernen dominierten Wärmeversorgung ist enorm. Wie ist die Lage in Frankfurt und welche Hebel gibt es, um eine sozial-ökologische Transformation zu gestalten?


Moderation: Hans Möller

In Kooperation mit Greenpeace Frankfurt a. M.

Beitrag* 5/1 Euro

Nachhaltiger Brunch mit „offenem Mikro“ zum Jahresende

Sonntag, 14. Dezember 2025, 11 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

2024 haben wir erstmals unseren Brunch zum Jahresabschluss mit gespendetem Essen und „offenem Mikro“ realisiert. Das wollen wir gerne mit euch dieses Jahr wiederholen.

Der Themenschwerpunkt liegt diesmal bei den Möglichkeiten des nachhaltigen Konsums. Jede Kaufentscheidung hat Einfluss. Wie sieht es aus mit Teilen, Tauschen, Verleihen, Verschenken, Reparieren, Upcyceln? Welche Erfahrungen und Tipps habt ihr dazu?

Dabei sind als Kooperationspartner mit kurzem Impulsvortrag die Initiative
Food That‘s Left – Küche für Alle und Greenpeace Frankfurt.

Es gibt einen Bücherbasar.

Beitragsfrei – Spenden erwünscht

In Kooperation mit Greenpeace Frankfurt a. M. und Food That’s Left